Mažeikių turizmo ir verslo informacijos centras

Projekt „Alles unter einer Sonne“

Eine Gruppe schöner junger Menschen – Schüler des Pro-Gymnasiums Mažeikiai Kalnėnai, der Joniškis-Grundschule „Saulė“, des Gymnasiums Šiauliai „Santarvė“, des Gymnasiums Saulėtekios und der Pro-Gymnen Šiauliai Rėkyva, Gytarii, V. Kudirka – nehmen an einem von Litauen finanzierten Projekt teil Kulturrat und Stadtverwaltung von Šiauliai, umgesetzt von der öffentlichen Bibliothek der Stadtverwaltung von Šiauliai „Alle unter einer Sonne“, soll zu einer reibungsloseren Integration und Sozialisierung ukrainischer Schulkinder in Litauen beitragen und durch die Teilnahme an kreativen Aktivitäten kreativen Selbstausdruck und Potenzial entwickeln Aktivitäten mit professionellen Kreativen. Projektpartner ist das ukrainische Integrationszentrum „Malva“.

Eine Gruppe schöner junger Menschen – Schüler des Pro-Gymnasiums Mažeikiai Kalnėnai, der Grundschule „Saulė“ Joniškis, des Gymnasiums Šiauliai „Santarvė“, des Gymnasiums Saulėtekios und der Pro-Gymnen Šiauliai Rėkyva, Gytarii, V. Kudirka – nehmen an einem von Litauen finanzierten Projekt teil Kulturrat und Stadtverwaltung von Šiauliai, umgesetzt von der öffentlichen Bibliothek der Stadtverwaltung von Šiauliai „Alle unter einer Sonne“, soll zu einer reibungsloseren Integration und Sozialisierung ukrainischer Schulkinder in Litauen beitragen und durch die Teilnahme an kreativen Aktivitäten kreativen Selbstausdruck und Potenzial entwickeln Aktivitäten mit professionellen Kreativen. Projektpartner ist das ukrainische Integrationszentrum „Malva“.
Der von Russland in der Ukraine begonnene Krieg geht immer noch weiter, ukrainische Kinder müssen ihre Zukunft in Litauen planen und die Litauer müssen ihre vom Krieg erdrückten Altersgenossen unterstützen. Wie findet man Freunde? Warum ist es wichtig, sich einer neuen Kultur zu öffnen und die eigene präsentieren zu können? Wie kommuniziert man mit einem Kind, das seine Heimat verloren hat? Die Initiatoren und Ausführenden des Projekts halfen den Schülern, diese und andere Fragen zu untersuchen, da das Projekt auf folgende Ziele abzielte: zur reibungsloseren Integration und Sozialisierung ukrainischer Schulkinder in Litauen beizutragen; ihre kulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern fördern; Entwickeln Sie kreativen Selbstausdruck und Potenzial durch die Teilnahme an kreativen und pädagogischen Aktivitäten mit professionellen Kreativen. kognitiven und pädagogischen Bedürfnissen gerecht werden.
7. Dezember Die Abschlussveranstaltung fand in der Filiale „Saulė“ der öffentlichen Bibliothek der Stadtgemeinde Šiauliai statt. Bei der Begrüßung der Versammelten machte die Direktorin dieser Bibliothek, Irena Žilinskienė, auf die Bedeutung des Projekts aufmerksam – den Bau einer Brücke der Freundschaft zwischen Ukrainern und Litauern. I. Žilinskienė dankte den Organisatoren, Partnern und Teilnehmern des Projekts. Projektleiterin Rita Božienė stellte die Aktivitäten und Ergebnisse vor.
19. September Im Jahr 2014 trafen sich Schulkinder mit dem Widerstand in der Filiale „Saulė“ der öffentlichen Bibliothek der Stadtgemeinde Šiauliai. für die russische Annexion der Krim, Luhansk und Donbass vom Veteranen und Schriftsteller Oleksandr Tereschtschenko. Treffen mit der Schriftstellerin Ilona Ežerinyte fanden in Mažeikiai, Joniškii und Šiauliai statt. Die Schüler nahmen an einem musikalischen Karaoke-Unterricht mit der ukrainischen Schauspielerin und Sängerin Olena Lastivka teil – schöne und unauslöschliche Erinnerungen daran, wie cool es auf Ukrainisch gesungen wurde! Den Schülern gefielen auch die Bildungsaktivität „Schöpfung stärkt Freundschaft“ und der intellektuelle Kampf „Von der Ukraine nach Litauen“. Im Theatertraining „Briefe schreiben ist cool!“ Mit dem Kinder- und Jugendtheaterstudio „Kompania šauni“ der Šiauliai Art School wurden Schüler aus Šiauliai, Joniškis und Mažeikiai eingeladen, einander Briefe zu schreiben und auf diese Weise Freundschaften zu schließen und Brieffreunde zu finden. Der Kalender 2024 „Alles unter einer Sonne“ wurde auf Basis von Studierendenbriefen zusammengestellt.
„Wir danken allen, die sich dafür einsetzen, dass die Integration junger Ukrainer reibungslos verläuft und es möglichst viele solcher Projekte gibt“, sagte Žana Tolstykova, Mitglied des Teams des ukrainischen Integrationszentrums „Malva“.

Bewertungen

Kommentieren